Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 werden auch Schnelltests genannt. Diese werden von unserem geschulten Personal vor Ort durchgeführt und ausgewertet.
Antigen-Schnelltests funktionieren ähnlichen wie die bereits bekannten Schwangerschaftstests. Die Schnelltests auf SARS-CoV-2 weisen bei einer Infektion bestimmte Eiweiße des Coronavirus in den Schleimhäuten der Atemwege nach. Der Antigen-Schnelltest ist weniger sensitiv (empfindlich) als ein PCR-Test. Das bedeutet, dass eine größere Virusmenge notwendig ist, damit tatsächlich ein positives Ergebnis angezeigt wird. Wenn z.B. kurz nach einer Ansteckung erst wenige Viren vorhanden sind, kann der Antigen-Schnelltest noch negativ ausfallen, obwohl die getestete Person bereits infiziert ist.
Antigen-Schnelltests werden verwendet, sobald schnell geprüft werden soll, ob eventuell eine Infektion vorliegt. Die nationale Teststrategie empfiehlt Antigen-Schnelltests beispielsweise für Testungen von Erkrankten bzw. Betreuten und Personal in Krankenhäusern, Pflege- und anderen medizinischen Einrichtungen oder vor dem Besuch solcher Einrichtungen. Die Schnelltests können zudem die Ansteckungsrisiken in Alltagssituationen verringern – etwa vor einem Konzert- oder Kinobesuch, oder bei einem privaten Besuch. Selbstverständlich gilt dies auch für alle Besuche in der Gastronomie mit 3G-Regelung.
Der von uns verwendete Test der Firma Siemens Healthineers: CLINITEST Rapid COVID-19 Antigen Test
Dieser Test erfüllt die vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut festgelegten Mindestkriterien.
Der CLINITEST Rapid COVID-19 Antigen Test wird in der Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über Antigen-Schnelltests zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 geführt und vom PEI im Rahmen der vergleichenden Evaluierung von Antigen-Schnelltests im Labor positiv bewertet. Er entspricht also dem derzeitigen Stand der Technik.
Daten des Tests:
Es wird von geschulten Personen eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Der Abstrich erfolgt bei uns über die Nase. Die Probe wird anschließend auf einen Teststreifen gegeben. Das Testergebnis kann nach 15 Minuten abgelesen werden und nach ca. 20 Minuten erhalten die getesteten Personen das Ergebnis.
Weitere Informationen zum Ablauf eines Corona Schnelltest finden Sie auf unserer Webseite.
Die Mehrzahl der Ergebnisse von Antigen-Schnelltests ist korrekt, doch sind sie nicht so zuverlässig wie die PCR-Tests. Daher stellt ein positives Ergebnis nur einen Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus dar. Es ist keine endgültige Diagnose. Positive Antigen-Schnelltests sind allerdings meldepflichtig. Nach einem positiven Schnelltest muss die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durch einen PCR-Test überprüft und gegebenenfalls bestätigt werden.
Um einen Termin für einen PCR-Test zu erhalten, nehmen Sie bitte zunächst telefonisch Kontakt mit dem Gesundheitsamt Augsburg und Ihrem Hausarzt auf. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses müssen Sie sich freiwillig isolieren, d. h. Ihre Kontakte auf ein absolutes Minimum reduzieren.
Auch wenn bei einem negativen Ergebnis in den meisten Fällen die getestete Person aktuell nicht infiziert ist, gilt: Auch ein negatives Testergebnis kann unter Umständen falsch bzw. nicht korrekt sein.
Insbesondere, wenn eine niedrige Viruslast vorliegt, wie z. B. in der frühen Phase (etwa in den ersten 5 Tagen) nach einer Ansteckung, oder ab der zweiten Woche nach Beginn der Symptome kann ein Test negativ sein, obwohl eine Infektion vorliegt. Sie können dann ansteckend für andere Menschen sein. Zudem gilt für alle Tests: Sie sind eine Momentaufnahme. Deswegen ist es wichtig, die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen weiterhin einzuhalten. Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte AHA- Regel: Abstand halten (mindestens 1,5 Meter), Hygieneregeln beachten (gründliches Händewaschen, richtiges Husten und Niesen) und Maske tragen.
Auch Jugendliche und Kinder tragen leider zur Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 bei. Bei Kindern und Jugendlichen bleibt eine Infektion allerdings häufig unbemerkt, da die Mehrheit der Kinder, die sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt haben, überhaupt keine Symptome zeigt oder einen milden Verlauf der Krankheit haben. Deswegen kann es sinnvoll sein, dass auch Kinder und Jugendliche mit Antigen-Schnelltests getestet werden. Alternativ kann vor allem für jüngere Kinder zu Selbsttests gegriffen werden. Diese sind frei verkäuflich verfügbar und werden online, im Handel oder in Apotheken angeboten.
Liebe Kunden, liebe Kundinnen,
seit dem 01.03.2023 ist unser Testzentrum aufgrund der aktuellen Coronaentwicklung geschlossen.
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihr Kommen, Ihre Treue und Ihr Vertrauen!
Insbesondere unseren Stammkunden möchten wir einen herzlichen Dank aussprechen, Sie haben uns oft ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!
Wir wünschen Ihnen alles Gute, und bleiben Sie gesund!
Herzlichst, Ihr Testzentrumsteam